Wissenswertes
THEMA Gastroskopie
Die Gastroskopie ist eine bildgebende Untersuchung des Magens. Diese wird durchgeführt, wenn das Pferd Anzeichen auf Magenproblematiken aufweist. Beispiele dafür sind: wiederkehrende Koliken Unrittigkeit Zähneknirschen vermehrtes Gähnen und Aufstoßen schlechter...
THEMA Equines Sarkoid
Das equine Sarkoid Das equine Sarkoid ist der häufigste Hauttumor bei Pferden. Es ist unabhängig von Rasse, Alter oder Geschlecht und sogar Esel, Maultiere und Zebras können daran erkranken. Das equine Sarkoid wird als semimaligne beschrieben, was besdeutet,...
THEMA Griffelbein-OP
Griffelbein-OP Die Griffelbeine des Pferdes sind bleistiftdünne Knochen, welche zusammen mit dem Röhrbein den Mittelfußknochen bilden. Insgesamt besitzt ein Pferd acht Griffelbeine (je zwei pro Bein), welche jeweils rechts und links am Röhrbein sitzen. Sie sind...
THEMA Diastema
Diastema Als Diastema bezeichnet man eine pathologische Lücke zwischen zwei Backenzähnen. Dank unserer Maulhöhlenendoskope können wir diese Diastemen sichtbar machen. Beim Pferd sind Zahnlücken zwischen den Backenzähnen immer als krankhaft anzusehen. Im...
THEMA Reimplantation eines Zahnes
Reimplantation eines Zahnes Bei einer Backenzahnextraktion entsteht in der Zahnreihe eine Zahnlücke, welche dazu führen kann, dass die Nachbarzähne verkippen oder weitere kleinere Lücken zwischen den anderen Zähnen der Reihe entstehen. Um dies zu vermeiden,...
THEMA Kryptorchismus
Kryptorchismus Im Normalfall kommt es bei Hengsten kurz nach der Geburt zum Abstieg der Hoden in den Hodensack. Nicht allzu selten kommt es jedoch vor, dass aufgrund einer Entwicklungsstörung des Pferdes dies nicht passiert. In diesem Falle spricht man von...
THEMA Bulbus Enukleation
Achtung, nichts für schwache Nerven! Bulbus Enukleation = Entfernung des Augapfels Es kann verschiedene Gründe haben, weshalb bei einem Pferd der Augapfel entfernt werden muss. Sei es eine Verletzung des Auges, welche keine Heilungschancen hat, ein erblindetes Pferd,...
THEMA Progressives Siebbeinhämatom
Progressives Siebbeinhämatom Das sogenannte progressive Siebbeinhämatom ist eine pferdespezifische, nichtneoplastische Gewebezubildung, welche von der Bindegewebsschicht unter der Nasenschleimhaut (Submucosa) des Siebbeinlabyrinthes in der Nasenhöhle des...
THEMA Hauttransplantation
Nach Verletzungen an der Gliedmaße im distalen (körperfernen) Bereich zeigen Pferde oft eine schlechte Wundheilung. Überschießendes Granulationsgewebe („wildes Fleisch“) ist ein häufiges Problem in der Pferdepraxis. Dies führt dazu, dass bei diesen Pferden meist lange...
Das West-Nil-Virus
Das West-Nil-Virus Das West-Nil-Virus breitet sich immer weiter in Deutschland aus. Nachdem die ersten Fälle in Ostdeutschland vermeldet wurden, ist nun aber auch hier bei uns im Norden der erste Fall des Virus bekannt geworden, zwar erstmal "nur" bei einem...
Chronischer Husten
Chronischer Husten Im Stall hört man des öfteren Pferde bei der Heufütterung husten. Fragt man nach, wird oft der Satz: "Das Pferd hat chronischen Husten, ist aber nicht so schlimm," ausgesprochen. Ist es wirklich nicht so schlimm? Was ist eigentlich...
Das equine Sarkoid
Das equine Sarkoid Der häufigste Hauttumor des Pferdes ist das equine Sarkoid. Unabhängig von Rasse, Alter und Geschlecht wird das Vorkommen in der veterinärmedizinischen Literatur mit 1-8 % angegeben. Sarkoide sind lokal aggressive Tumore, die keine Tendenz...
Hufrehe
Hufrehe - eine Erkrankung mit zahlreichen Auslösern Unter Hufrehe versteht man eine Entzündung der Wandlederhaut, welche oftmals nur die Vorderhufe betrifft. Es können aber auch alle vier Hufe erkrankt sein. In seltenen Fällen tritt diese Erkrankung auch nur an...
Maulhöhlenendoskopie
Maulhöhlenendoskopie Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Routinezahnbehandlung bei Pferden durchgesetzt. Galt es früher als exotisch, ist heute der jährliche „Zahnarzttermin“ für das Pferd selbstverständlich geworden. Durch diese regelmäßigen Untersuchungen...
Gelenkchips
Gelenkchips Sand im Getriebe Die OCD (Osteochondrosis dissecans) stellt einen sehr häufig diagnostizierten röntgenologischen Befund im Rahmen von Ankaufsuntersuchungen und Lahmheitsuntersuchungen dar. Diese landläufig als Gelenkchips oder Gelenkmäuse...
Mein Pferd ist Headshaker!
Mein Pferd ist Headshaker! Unter dem Begriff Headshaking-Syndrom wird ein Verhalten verstanden, bei dem das Pferd unkontrolliert horizontal, vertikal oder rotierend mit dem Kopf schlägt oder schüttelt. Häufig schnauben die Pferde dabei und versuchen,...
Muskelerkrankungen des Pferdes
Muskelerkrankungen des Pferdes Es gibt verschiedene Muskelerkrankungen (Myopathien) beim Pferd, die sich zwar in den Krankheitssymptomen alle ähneln, aber unterschiedliche Ursachen haben. Das Ausmaß der Muskelschädigung spiegelt sich in der Schwere der Symptome...
Ganzheitliche Medizin
Ganzheitliche Medizin Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Pferd immer als Ganzes zu betrachten, zu untersuchen und zu behandeln. Häufig fehlen nur kleine Komponenten, wie ein Spurenelement oder die Leber ist überlastet und schon heilt eine Wunde nicht wie...
Schlachtpferd/Nicht-Schlachtpferd?
Schlachtpferd/Nicht-Schlachtpferd? Seit Juli 2000 ist für alle Equiden ein Equidenpass vorgeschrieben. Dies gilt für alle Pferde und Ponies, unabhängig von ihrer Nutzung (Zucht, Freizeit- oder Turniersport) sowie für Esel. Der Equidenpass ist in der...
Sommerekzem
Sommerekzem Das Sommerekzem gehört in der Pferdemedizin zu einer der häufigsten allergischen Erkrankungen. Bei Isländern ist die Allergie gegen Eiweisse im Speichel verschiedener Mückenarten weit verbreitet, grundsätzlich können jedoch Pferde und Ponies aller...