Regenerative Therapie bei Verletzungen am Bewegungsapparat (IRAP & PRP)

 

IRAP


IRAP-Behandlung in der Orthopädie für Pferde
Die IRAP-Therapie (Interleukin-1 Rezeptor-Antagonisten-Protein) ist eine innovative, autologe (eigenblutbasierte) Behandlungsmethode, die in der Pferdemedizin erfolgreich zur Behandlung von entzündlichen Gelenkerkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Besonders bei entzündungsbedingten Erkrankungen wie Arthrose oder Sehnenentzündungen hat sich IRAP als vielversprechende Option zur Unterstützung der Heilung und Schmerzlinderung etabliert.


Wie funktioniert IRAP?
Die IRAP-Therapie nutzt das körpereigene System des Pferdes zur Behandlung von Entzündungen. Dabei wird zunächst eine geringe Menge Blut aus dem Pferd entnommen und in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet, um das IRAP-Protein zu isolieren. Dieses Protein wirkt entzündungshemmend, indem es den entzündungsfördernden Faktor Interleukin-1 blockiert, der bei vielen orthopädischen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt.
Das steril aufbereitete Plasma, das nach 6-9 Stunden Inkubation nun das IRAP-Protein enthält, wird anschließend direkt in den betroffenen Bereich, wie z.B. in das erkrankte Gelenk oder eine entzündete Sehne, injiziert. Diese Behandlung hilft, die Entzündung zu hemmen und den Heilungsprozess des betroffenen Gewebes zu fördern. In der Regel werden mehrere Portionen gleichzeitig aufbereitet und können anschließend eingefroren werden, um wiederholende Therapien zu ermöglichen. So kann der Wirkspiegel innerhalb der Läsion immer wieder erhöht werden. Sinnvoll sind je nach Verletzung mehrere Behandlungen im Abstand von 7-14 Tagen.


Vorteile der IRAP-Behandlung
⦁ Starke entzündungshemmende Wirkung: IRAP blockiert gezielt Interleukin-1, einen wichtigen Entzündungsfaktor, der bei vielen Gelenk- und Sehnenkrankheiten eine Rolle spielt.
⦁ Fördert die Regeneration: Das IRAP-Protein unterstützt die Heilung des Gewebes, indem es die natürliche Reparaturkraft des Körpers anregt.
⦁ Minimales Risiko: Da IRAP aus dem eigenen Blut des Pferdes gewonnen wird, sind Abstoßungsreaktionen oder Infektionen äußerst selten.
⦁ Schonend und wenig invasiv: Die Behandlung erfolgt ohne chirurgische Eingriffe, was das Risiko von Komplikationen und die Erholungszeit reduziert.


Einsatzgebiete der IRAP-Therapie
IRAP wird besonders bei entzündlichen Erkrankungen und degenerativen Prozessen des Bewegungsapparates eingesetzt, wie zum Beispiel:
⦁ Arthrose (Gelenkverschleiß)
⦁ Tendinitis (Sehnenentzündungen)
⦁ Bursitis (Schleimbeutelentzündungen)
⦁ Entzündungen im Bereich der Gelenke und Sehnen
⦁ Postoperative Heilung und Rehabilitation


Wann ist eine IRAP-Behandlung sinnvoll?
IRAP eignet sich besonders bei chronischen entzündlichen Erkrankungen oder bei Verletzungen, die sich trotz konventioneller Therapien wie Ruhigstellung oder Schmerzmitteln nicht vollständig erholen. Auch zur Unterstützung der Heilung nach einer Operation oder Verletzung wird IRAP oft erfolgreich angewendet.


Fazit
Die IRAP-Therapie stellt eine moderne, effektive und wenig invasive Behandlungsmöglichkeit für Pferde mit entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates dar. Durch die Nutzung angereicherter Proteine zur Entzündungshemmung und der körpereigenen Heilungsförderung bietet sie eine vielversprechende Option, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferden zu verbessern.
Sprechen Sie unser Team an, wenn Sie mehr über die IRAP-Behandlung erfahren möchten und wie sie Ihrem Pferd helfen kann, sich schnell und nachhaltig zu erholen.


PRP


PRP-Behandlung in der Orthopädie für Pferde
Die PRP-Behandlung (Plättchenreiches Plasma) ist eine etabablierte, minimalinvasive Therapieform, die häufig in der Orthopädie eingesetzt wird, um Verletzungen und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Pferden zu behandeln. Besonders bei Gelenk-, Sehnen- und Bänderverletzungen hat sich PRP als effektive Methode erwiesen, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern.


Wie funktioniert PRP?
PRP wird aus dem eigenen Blut des Pferdes gewonnen. In einem speziellen Verfahren wird das Blut des Tieres entnommen und in einer Zentrifuge verarbeitet, um die Blutplättchen (Thrombozyten) von anderen Blutzellen zu trennen. Diese Thrombozyten enthalten eine Vielzahl von Wachstumfaktoren und entzündungshemmenden Substanzen, die den Heilungsprozess des Gewebes anregen können.
Das aufbereitete Plasma wird dann direkt in die betroffenen Bereiche, wie z.B. in ein Gelenk oder eine Sehne, injiziert. Dort unterstützen die Wachstumsfaktoren die Regeneration des geschädigten Gewebes und fördern die Reparaturprozesse auf zellulärer Ebene.


Vorteile der PRP-Behandlung
⦁ Förderung der Heilung: Die im PRP enthaltenen Wachstumsfaktoren beschleunigen die Heilung von Gewebeverletzungen und unterstützen die Regeneration, vor allem in Bereichen, die weniger stark durchblutet sind.
⦁ Schmerzlinderung: Durch die entzündungshemmenden Eigenschaften kann PRP dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Pferdes zu verbessern.
⦁ Minimale Nebenwirkungen: Da PRP aus dem eigenen Blut des Pferdes gewonnen wird, ist das Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Infektionen sehr gering.
⦁ Nicht-invasive Therapie: Die Behandlung erfolgt ohne größere chirurgische Eingriffe, was das Risiko für Komplikationen minimiert und die Erholungszeit verkürzt.


Einsatzgebiete der PRP-Therapie
PRP wird bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen angewendet, darunter:
⦁ Sehnen- und Bänderverletzungen
⦁ Arthrose (Gelenkverschleiß)
⦁ Entzündungen im Bewegungsapparat
⦁ Zerrungen und Verstauchungen
⦁ Frakturen (Frakturheilung)


Wann ist eine PRP-Behandlung sinnvoll?
Eine PRP-Therapie wird häufig bei chronischen oder schwer heilenden Verletzungen eingesetzt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden wie Ruhigstellung, Physiotherapie oder Medikamente keine ausreichenden Erfolge zeigen. Ebenso kann PRP unterstützend bei der postoperativen Rehabilitation helfen.


Fazit
Die PRP-Behandlung ist eine vielversprechende, moderne Therapieoption, die Pferden hilft, sich schneller zu erholen und ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen. Durch die gezielte Unterstützung des natürlichen Heilungsprozesses kann PRP besonders bei orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen eine wertvolle Hilfe sein.
Sprechen Sie mit unserem Team, wenn Sie mehr über die PRP-Behandlung für Ihr Pferd erfahren möchten und ob diese für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Tieres geeignet ist.​